„Verlass mich nicht , wenn ich schwach werde."


Die Ausbildung zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender ist für Februar bis September nächsten Jahres geplant.

2026 möchten wir Ihnen wieder den Ausbildungskurs „Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde.“ für ehrenamtliche Begleiter und Begleiterinnen auf der Palliativstation im Asklepios Westklinikum Hamburg-Rissen anbieten.

Es geht um die Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer vor dem Hintergrund der eigenen Erfahrungen. Das ist eine wichtige Voraussetzung für die Begleitung schwerstkranker Menschen und ihrer Angehörigen.

Der neue Kurs für Ehrenamtliche besteht aus sieben Modulen, die den Bogen spannen vom Wahrnehmen des Patienten über das Verstehen und Weitergehen bis hin zum Loslassen.

Inhalte des Grundkurses:


Kennenlernen und Wahrnehmen
Sich gegenseitig kennenlernen, Erfahrungen austauschen, Grundmuster der Wahrnehmung erkennen; wahrnehmen, wann ein Mensch ein Sterbender ist.

Mitgehen
Spüren, wie wohltuend Begleitung sein kann; die vor uns liegende Wegstrecke betrachten; den Weg des Sterbenden verstehen, ihn begleiten auf seinem Weg.

Zuhören
Aufeinander hören können, die Bedürfnisse Kranker und Sterbender beachten, aktives Zuhören lernen.

Verstehen
Sich gegenseitig besser verstehen; verstehen können, was einer sagt und nicht sagt die „Sprache" der Sterbenden verstehen, sich einfühlen können.

Weitergehenn
Krisen wahrnehmen, eigene Kräfte realistisch einschätzen, etwas für sich selber tun, um leistungsfähig und ansprechbar zu sein.

Bleiben
Einander nah sein können, beim Sterbenden bleiben, pflegen, trösten, beistehen, da sein.

Loslassen & Aufstehen
Voneinander Abschied nehmen und loslassen, Abschiede im Leben und Sterben wahrnehmen, Abschied gestalten. Aufstehen können, einen Weg weitergehen, auf Veränderungen achten; hoffen, trauern, verändern.


Praktikumsphase
Nach dem Grundkurs findet ein Praktikum auf der Palliativstation statt, danach gibt es noch einen Vertiefungskurs und im weiteren Verlauf der Tätigkeit treffen sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen auf Gruppenabenden, bei der Supervision oder bei Fortbildungsveranstaltungen.

Die Kursgebühr beträgt € 100,–


Durchgeführt wird der Kurs von Antje Beyer, Telefon 040 8191 2392 und Ulrike Dingwort, die für Fragen und Anmeldungen gerne zur Verfügung stehen.

Wir freuen uns auf Sie!
17.07.2025

Weitere Themen

EHRENAMT

Unverzichtbar: unsere Ehrenamtlichen.

BROSCHÜRE

60 Seiten über die Arbeit des Fördervereins.

FÖRDERVEREIN

Die Pioniere der Palliativmedizin.

PALLIATIVSTATION

Jeder Mensch zählt.
Jetzt
spenden

NEWS