Die Palliativstation ist ein regulärer Teil des Asklepios Westklinikums Hamburg und die Patienten haben Zugang zu allen Leistungen des Krankenhauses, die sie benötigen. Das kollegiale Zusammenwirken der unterschiedlichen Abteilungen, die weit über den Krankenhaus-Standard hinausgehende Ausstattung und die gemeinsame Ausrichtung auf jeden einzelnen Patienten zeichnen die Palliativstation aus.
Palliativnetz
Im November 2009 wurde im Asklepios Westklinikum das „Palliativnetz Hamburg-West e.V.“ gegründet. Gründungsmitglieder waren Allgemeinmediziner, Internisten, Schmerztherapeuten aus der hausärztlichen Versorgung, ambulante Pflegedienste mit Palliativ-Fachpflegekräften, Palliativmediziner und eine Palliativ-Fachpflegekraft aus dem stationären Bereich, sowie Hausbetreuungsdienste, ein Apotheker und ein Rechtsanwalt.
Das Ziel aller Beteiligten ist es, die schwerstkranken Palliativpatienten möglichst bis zu ihrem Tod in ihrer häuslichen Umgebung zu unterstützen. Krankenhausaufenthalte sollen vermieden werden.
Ihre Ansprechpartner
Der Hausbetreuungsdienst
Was kann alles getan werden, damit der kranke Angehörige im Haus bleiben kann? Patienten und ihre Angehörigen haben oft das Gefühl, völlig allein und auf sich gestellt mit den täglichen Herausforderungen fertig werden zu müssen. Mit all seinen Fragen kann man sich an den Palliativberatungsdienst wenden und gemeinsam sehen, welche Hilfe jeweils gewünscht und sinnvoll ist und wer diese erbringen kann.
Neben spezialisierten Hausärzten und Pflegediensten stehen für die Unterstützung im Hause geschulte Ehrenamtliche zur Verfügung, um die Begleitung der schwerkranken Menschen und ihrer Angehörigen zu übernehme.